Wann haben Sie Ihre Tastatur zuletzt gereinigt? Falls Sie jetzt nachdenken müssen, sind Sie nicht allein. Die Reinigung der Tastatur gehört zu den Dingen, die oft übersehen werden – dabei ist sie essenziell, um Hygiene, Funktionalität und Langlebigkeit zu gewährleisten.
Tastaturen sind echte Keimfallen. Zwischen den Tasten sammeln sich Staub, Krümel und Bakterien, die nicht nur unhygienisch sind, sondern auch die Lebensdauer Ihrer Tastatur beeinträchtigen können. Darüber hinaus können Schmutz und Ablagerungen dazu führen, dass Ihre Tasten schwergängig werden oder sogar nicht mehr richtig funktionieren.
Eine saubere Tastatur sieht nicht nur besser aus, sie fühlt sich auch angenehmer an und unterstützt ein störungsfreies Arbeiten. In diesem Blog zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Tastatur reinigen können – vom schnellen Alltagsputz bis hin zur intensiven Pflege für besonders hartnäckige Verschmutzungen. Bleiben Sie dran und erfahren Sie, wie Sie Ihre Tastatur wieder in Topform bringen!
Warum die regelmäßige Reinigung der Tastatur so wichtig ist
Besonders in Zeiten, in denen das Homeoffice für viele zum Alltag geworden ist, sollte die Reinigung Ihrer Arbeitsumgebung nicht vernachlässigt werden. Gerade in der Wintersaison, wenn Erkältungen und Grippeviren Hochsaison haben, ist eine gründliche Desinfektion von Geräten wie Ihrem Handy und Ihrer Tastatur unverzichtbar. Die Tastatur gehört zu den am häufigsten berührten Gegenständen in Ihrem Arbeitsbereich – und leider auch zu den unhygienischsten.
Eine Studie der Universität von Arizona zeigte, dass sich auf Tastaturen mehr Bakterien und Viren befinden können als auf einer durchschnittlichen Toilettenbrille. Diese Mikroben sammeln sich in den Zwischenräumen der Tasten und können bei mangelnder Reinigung nicht nur zu gesundheitlichen Risiken führen, sondern auch die Verbreitung von Infektionen begünstigen. Besonders, wenn Sie Snacks am Schreibtisch genießen, bieten Krümel und andere Rückstände ideale Bedingungen für Keime.
Die Maus, die Tastatur oder das Telefon sind Dinge, die man während des Arbeitstages unzählige Male berührt. Doch wie oft haben Sie sie schon gereinigt?
Greifen Sie lieber öfter zum Reinigungstuch, denn auf Schreibtischen und -utensilien befinden sich 400-mal so viele Bakterien wie auf öffentlichen Toiletten.
Drehen Sie die Tastatur einmal um und klopfen Sie sie aus – Sie werden sich wundern, was da alles rauskommt! Auch die Laptops selber sollten Sie nicht vergessen. „Staubansammlungen in Lüftungsschlitzen können sogar die Leistung der Laptops beeinträchtigen. Verwenden Sie hierfür Druckluftsprays, um Staub zu entfernen. Die Bildschirme können sie mit speziellen Bildschirmreinigern reinigen – aber Achtung: immer vorher ausschalten. Lassen Sie lieber die Finger von dem Glasreiniger. Dieser sorgt womöglich für Schlieren.
Nehmen Sie sich einmal im Monat Zeit, um alle Arbeitsflächen im Home-Office zu reinigen. Das schließt Bücherregale, Schränke und andere Ablageflächen mit ein. So sorgen Sie für ein aufgeräumtes Umfeld.
Kurz gesagt: Sie sollten regelmäßig Ihre Tastatur reinigen, denn so sorgen Sie nicht nur für mehr Hygiene, sondern auch Produktivität steigern. Wenn Sie Ihr Homeoffice regelmäßig desinfizieren, bleibt Ihr Arbeitsumfeld ordentlich und angenehm. Ein sauberer Start in den Arbeitstag – ganz ohne klebrige Tasten und Staubflusen.
Tastatur reinigen: Diese Utensilien sollten Sie parat haben
Damit Ihre Tastatur nach der Reinigung wieder in neuem Glanz erstrahlt, benötigen Sie einige praktische Werkzeuge. Diese Utensilien erleichtern Ihnen die Arbeit und sorgen für ein optimales Ergebnis:
- Mikrofasertücher: Ideal, um Staub und Schmutz von der Oberfläche sanft zu entfernen.
- Druckluftspray: Perfekt, um Krümel und Staub aus den schwer zugänglichen Bereichen zwischen den Tasten zu pusten.
- Isopropylalkohol (mindestens 70 %): Effektiv zur Desinfektion und Entfernung von hartnäckigem Schmutz, ohne die Elektronik zu schädigen.
- Wattestäbchen: Praktisch für die gezielte Reinigung von Ecken und Kanten.
- Reinigungsgel für Tastaturen: Dieses Gel dringt in die Zwischenräume ein und nimmt Schmutz und Staubpartikel auf.
Zusätzliche Hilfsmittel, die besonders bei mechanischen Tastaturen nützlich sind:
- Tastenabzieher: Zum sicheren Entfernen der Tasten bei einer intensiven Reinigung.
- Kleine Bürste: Für die gründliche Reinigung von Oberflächen und Zwischenräumen.
- Staubsauger mit Bürstenaufsatz: Hilfreich, um lose Partikel effizient zu entfernen.
Schnelle Reinigungstipps für die regelmäßige Pflege Ihrer Tastatur
Manchmal fehlt einfach die Zeit für eine intensive Reinigung. Doch keine Sorge, mit ein paar schnellen Handgriffen können Sie Ihre Tastatur im Alltag sauber halten und Schmutzansammlungen vorbeugen. Hier ist, wie Sie vorgehen:
- Tastatur umdrehen und ausschütteln: Drehen Sie Ihre Tastatur vorsichtig um und schütteln Sie sie leicht über einem Mülleimer aus. So entfernen Sie lose Krümel und Staub.
- Druckluftspray verwenden: Ein kurzer Sprühstoß mit Druckluft beseitigt hartnäckige Partikel, die sich zwischen den Tasten festgesetzt haben. Arbeiten Sie am besten in einer Zickzack-Bewegung.
- Tastenoberflächen abwischen: Feuchten Sie ein Mikrofasertuch leicht mit Wasser oder Isopropylalkohol an und wischen Sie sanft über die Tasten. So entfernen Sie Fingerabdrücke und Schmutz.
Unser Tipp: Nehmen Sie sich einmal pro Woche Zeit für diese kurzen Schritte. Damit bleibt Ihre Tastatur hygienisch sauber und betriebsbereit – ohne großen Aufwand!
Slimy Gel: ein Stückchen Kindheit zu Hause
Unser zweites Tool erinnert uns ein wenig an unsere Kindheit. Die gelartige Textur des Slimy Gels ermöglicht eine lupenreine Reinigung von Oberflächen. Selbst Stellen, die schwer erreichbar sind, werden von Haaren und Nahrungsmittelkrümeln befreit. Wie oft versuchen wir vergeblich, Brotkrümel sorgfältig von unserer Laptop-Tastatur zu entfernen?
Dabei ist es so einfach: Das antibakterielle Gel wird auf die Oberfläche gedrückt und erreicht, dank seiner Textur, die kleinsten Ecken und Winkel. Zusätzlich kann das Gel, aufgrund seiner antibakteriellen Formulierung, mehrmals verwendet werden. Reinigung mit Spaßfaktor garantiert.
Drill Brush: klein, aber fein
Für alle Gegner des Schrubbens haben wir gute Nachrichten. Der Muskelkater kann einpacken, denn der wird bei uns künftig nicht mehr zu Gast sein. Unsere Waffe ist: der Drill Brush. Seine stabilen Borsten ermöglichen es ihm, schnell und effizient zu arbeiten. Schmutz und Dreck, macht euch auf etwas gefasst, der Drill Brush wird euch finden. Ihr seid nirgends vor ihm sicher.
Gründliche Reinigung für verschiedene Tastaturtypen
Sie haben ein MacBook oder Laptop? Keine Sorge, hier haben wir die besten Tipps für die Reinigung unterschiedlicher Tastaturtypen für Sie gesammelt:
Laptop-Tastatur reinigen
Laptop-Tastaturen sind besonders empfindlich, da sie direkt mit den internen Komponenten des Geräts verbunden sind. Eine gründliche, aber vorsichtige Reinigung sorgt dafür, dass Ihr Laptop hygienisch bleibt und einwandfrei funktioniert. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Laptop-Tastatur reinigen können, ohne Schäden zu riskieren:
- Laptop ausschalten und trennen: Bevor Sie beginnen, schalten Sie Ihren Laptop vollständig aus und trennen Sie ihn von der Stromquelle. Sicherheit geht vor!
- Lockeren Schmutz entfernen: Halten Sie den Laptop kopfüber und schütteln Sie ihn sanft, um lose Krümel und Staub zu entfernen. Alternativ können Sie ihn leicht an der Seite klopfen.
- Druckluftspray einsetzen: Mit einem Druckluftspray können Sie Staub und Schmutzpartikel aus den engen Spalten zwischen den Tasten entfernen. Halten Sie dabei die Dose aufrecht und verwenden Sie kurze, gezielte Sprühstöße.
- Sanftes Abwischen: Nutzen Sie ein leicht angefeuchtetes Mikrofasertuch, um die Tastenoberflächen und den Bereich darum abzuwischen. Verwenden Sie dazu nur wenig Wasser oder Isopropylalkohol, damit keine Flüssigkeit in das Innere des Laptops gelangt.
- Detailarbeit mit Wattestäbchen: Für hartnäckigen Schmutz zwischen den Tasten sind Wattestäbchen ideal. Feuchten Sie sie minimal mit Isopropylalkohol an und reinigen Sie vorsichtig die Zwischenräume.
Wichtig: Verzichten Sie darauf, die Tasten eines Laptops zu entfernen, da dies die Mechanik beschädigen könnte.
MacBook-Tastatur reinigen
MacBook-Tastaturen haben ein schlankes Design und eine enge Verbindung zu empfindlichen Elektronikkomponenten, was eine besonders behutsame Reinigung erfordert. Mit diesen spezifischen Tipps halten Sie Ihre MacBook-Tastatur sauber und funktionsfähig:
- Gerät ausschalten und vom Strom trennen: Schalten Sie Ihr MacBook aus und entfernen Sie eventuell angeschlossene Kabel. Bei Modellen mit Touch ID drücken Sie den Knopf einige Sekunden, um sicherzugehen, dass es vollständig ausgeschaltet ist.
- Sanftes Klopfen: Halten Sie das MacBook leicht gekippt oder umgedreht und klopfen Sie vorsichtig auf die Unterseite, um lose Krümel und Staub zu lösen.
- Reinigung mit Druckluft: Für MacBooks empfiehlt sich ein gezielter Einsatz von Druckluft. Halten Sie das Gerät in einem 75-Grad-Winkel und pusten Sie den Staub aus den Tastenreihen, indem Sie das Spray in kurzen Stößen von links nach rechts bewegen.
- Oberflächenpflege: Nutzen Sie ein weiches, fusselfreies Mikrofasertuch, das leicht mit Wasser oder Isopropylalkohol angefeuchtet ist. Reinigen Sie damit sanft die Tasten und die Fläche um sie herum.
- Kein Flüssigkeitseintritt: Vermeiden Sie unbedingt, dass Flüssigkeiten in die schmalen Spalten der Tasten gelangen. Bei MacBooks mit Butterfly-Tastaturen ist dies besonders kritisch, da die Mechanik empfindlich auf Verschmutzungen reagiert.
Tipp für langfristige Pflege: Verwenden Sie eine Silikonschutzfolie für Ihre MacBook-Tastatur, um sie vor Staub, Krümeln und Flüssigkeiten zu schützen. Diese Schutzmaßnahmen helfen nicht nur, die Optik zu erhalten, sondern verlängern auch die Lebensdauer Ihrer Tastatur.
Mechanische Tastaturen reinigen
Mechanische Tastaturen bieten eine hohe Präzision und ein angenehmes Tippgefühl, erfordern jedoch auch eine etwas detailliertere Pflege, um ihre Funktionalität zu erhalten. So reinigen Sie Ihre mechanische Tastatur richtig:
- Tastenabzieher verwenden: Der erste Schritt bei der gründlichen Reinigung einer mechanischen Tastatur ist das Entfernen der Tasten. Nutzen Sie einen Tastenabzieher, um die Tasten vorsichtig abzuheben. Achten Sie darauf, dass Sie die Tasten gleichmäßig und ohne Gewalt abziehen, um die Mechanik nicht zu beschädigen.
- Tasten und Schalter reinigen: Nachdem die Tasten entfernt wurden, können Sie die einzelnen Tasten auf der Unterseite mit einem weichen, feuchten Tuch abwischen. Für schwer erreichbare Stellen verwenden Sie ein Wattestäbchen, das mit Isopropylalkohol befeuchtet ist, um die Schalter und die Basis der Tastatur zu reinigen. Achten Sie darauf, keine Flüssigkeit in die Schaltermechanismen zu lassen, da dies die Funktion beeinträchtigen könnte.
- Vorsicht bei den Schaltern: Wenn Sie die Schalter reinigen, gehen Sie behutsam vor. Vermeiden Sie es, Schmutz oder Staub in die mechanischen Schalter einzudringen, da dies langfristig die Tastenreaktion negativ beeinflussen kann.
- Tasten wieder anbringen: Nachdem Sie die Tasten und Schalter gründlich gereinigt haben, können Sie die Tasten vorsichtig wieder auf die Schalter setzen. Drücken Sie jede Taste gleichmäßig nach unten, bis sie einrastet.
Tipp: Wenn Sie Ihre mechanische Tastatur regelmäßig reinigen und die Tasten entfernen, bleibt sie nicht nur hygienisch, sondern auch funktional, wodurch die Lebensdauer Ihrer Tastatur erheblich verlängert wird.
Tastatur reinigen: 10 allgemeine Tipps
Tastaturen sind ständig im Einsatz und können durch Staub, Schmutz oder sogar Flüssigkeiten leicht in Mitleidenschaft gezogen werden. Um die Funktionalität und Hygiene Ihrer Tastatur zu erhalten, ist es wichtig, schnell auf häufige Probleme zu reagieren. Deshalb haben wir in diesem Abschnitt nochmal 10 zusätzliche Tipps für Sie zusammengestellt.
Häufige Tastaturprobleme effektiv lösen
- Klebrige Tasten: Wenn Ihre Tasten klebrig sind, können Sie sie mit einem Wattestäbchen und etwas Isopropylalkohol gründlich reinigen. Achten Sie darauf, dass der Alkohol nur minimal aufgetragen wird, um Schäden an den Tasten zu vermeiden.
- Staub und Krümel: Staub und kleine Krümel sammeln sich schnell zwischen den Tasten. Verwenden Sie Druckluft und eine kleine Bürste, um diese schnell zu entfernen. Ein sanftes Schütteln der Tastatur hilft ebenfalls, größere Partikel zu lösen.
Präventionstipps für eine saubere Tastatur
- Flüssigkeitsunfälle: Sollte einmal etwas verschüttet werden, schalten Sie die Tastatur sofort aus. Drehen Sie sie vorsichtig um, um überschüssige Flüssigkeit abzulassen. Lassen Sie die Tastatur mindestens 24 bis 48 Stunden trocknen, bevor Sie sie wieder benutzen.
- Tastaturschutz: Eine Schutzabdeckung kann verhindern, dass Staub, Schmutz und Krümel in die Tasten eindringen. Diese einfachen Schoner bieten eine langfristige Lösung, um Ihre Tastatur sauber zu halten.
- Händehygiene: Saubere Hände sind der Schlüssel. Waschen Sie sich regelmäßig die Hände, um die Übertragung von Öl und Schmutz auf die Tastatur zu vermeiden.
- Verzicht auf Essen und Trinken: Vermeiden Sie es, direkt am Schreibtisch zu essen oder zu trinken. So verhindern Sie, dass Krümel oder Flüssigkeiten in Ihre Tastatur gelangen.
- Regelmäßige Reinigung: Eine wöchentliche Reinigung Ihrer Tastatur ist eine einfache Möglichkeit, Verschmutzungen und Staubansammlungen zu verhindern. Sie sorgt dafür, dass Ihre Tastatur stets hygienisch und funktionsfähig bleibt.
Umweltfreundliche Reinigungstipps
- Wiederverwendbare Mikrofasertücher: Statt Einwegputztüchern können Sie Mikrofasertücher verwenden, die immer wieder eingesetzt werden können. Diese sind umweltfreundlicher und ebenso effektiv.
- Nachfüllbare Druckluftsprays: Wenn Sie Druckluftspray nutzen, entscheiden Sie sich für nachfüllbare Dosen. So reduzieren Sie den Verbrauch von Einwegprodukten.
- Biologisch abbaubare Reinigungsmittel: Achten Sie darauf, umweltfreundliche Reinigungsmittel zu verwenden. Diese sind nicht nur schonender für die Umwelt, sondern auch für die Oberfläche Ihrer Tastatur.
Fazit
Eine regelmäßige Reinigung Ihrer Tastatur ist mehr als nur eine Frage der Sauberkeit – sie fördert auch die Hygiene, steigert die Funktionsfähigkeit und verlängert die Lebensdauer Ihres Geräts. Gerade in Zeiten von Homeoffice und zunehmendem digitalen Arbeiten sollten wir uns bewusst sein, wie wichtig eine saubere Arbeitsumgebung ist. Die hier beschriebenen Reinigungstipps bieten Ihnen eine gute Grundlage, um Ihre Tastatur in Topform zu halten.
Natürlich ist die richtige Pflege entscheidend, aber wenn Sie keine Zeit oder Lust auf die regelmäßige Reinigung haben, kann es sich lohnen, eine professionelle Reinigungskraft zu Rate zu ziehen. Diese kann Ihre Tastatur gründlich und fachgerecht reinigen – so sparen Sie Zeit und können sicher sein, dass Ihre Geräte optimal gepflegt werden.
Denken Sie daran: Eine saubere Tastatur ist nicht nur angenehmer beim Arbeiten, sondern schützt auch vor Keimen und sorgt für eine einwandfreie Funktion. Nehmen Sie sich also ruhig die Zeit, Ihre Tastatur regelmäßig zu pflegen – für mehr Hygiene und bessere Leistung!
Tastatur reinigen – Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Kann ich Alkohol zur Reinigung verwenden?
Ja, Isopropylalkohol (mindestens 70%) ist eine ausgezeichnete Wahl zur Reinigung Ihrer Tastatur. Er hilft, hartnäckigen Schmutz, Staub und Bakterien zu entfernen, ohne die Elektronik zu beschädigen. Achten Sie jedoch darauf, den Alkohol sparsam zu verwenden und keine Flüssigkeit in die Zwischenräume der Tasten gelangen zu lassen. Verwenden Sie dafür ein leicht angefeuchtetes Tuch oder Wattestäbchen.
Wie oft sollte ich meine Tastatur reinigen?
Idealerweise sollten Sie Ihre Tastatur einmal pro Woche reinigen, um Schmutz, Staub und Bakterien zu entfernen. Wenn Sie jedoch viel essen oder trinken am Schreibtisch oder Ihre Tastatur oft benutzt wird, kann eine häufigere Reinigung notwendig sein. Eine schnelle Reinigung zwischendurch mit Druckluftspray oder einem Mikrofasertuch hilft, die Ansammlung von Schmutz zu minimieren.
Sind Tasten waschbar?
Die Tasten selbst sollten nicht in Wasser gewaschen werden, da dies die Elektronik und Mechanik beeinträchtigen kann. Bei mechanischen Tastaturen können Sie die Tasten vorsichtig abnehmen und mit einem weichen Tuch oder Wattestäbchen reinigen. Für eine gründliche Reinigung ist es ratsam, die Tasten nur mit Isopropylalkohol oder speziellen Reinigungsgelen zu säubern.
Was tun nach Flüssigkeitsunfällen?
Sollte Flüssigkeit auf Ihre Tastatur gelangen, reagieren Sie schnell. Schalten Sie die Tastatur sofort aus (oder trennen Sie den Laptop vom Stromnetz) und drehen Sie sie vorsichtig um, um die überschüssige Flüssigkeit ablaufen zu lassen. Lassen Sie die Tastatur dann mindestens 24 bis 48 Stunden an einem gut belüfteten Ort trocknen, bevor Sie sie wieder verwenden. In schweren Fällen, z. B. bei Verschüttungen von klebrigen Flüssigkeiten, kann es hilfreich sein, die Tastatur professionell reinigen zu lassen.
Wie reinige ich eine beleuchtete Tastatur?
Beleuchtete Tastaturen erfordern besonders vorsichtige Pflege, um die empfindliche Technik nicht zu beschädigen. Verwenden Sie für die Reinigung ein weiches, leicht feuchtes Mikrofasertuch, um die Oberflächen zu reinigen. Bei Bedarf können Sie auch Druckluftspray verwenden, um Staub und Schmutz aus den Zwischenräumen der Tasten zu entfernen, ohne die Beleuchtungseinheit zu stören. Achten Sie darauf, keine Flüssigkeit direkt in die Tasten oder die Beleuchtungseinheit zu bekommen.