Birkenstock reinigen: So bleiben Ihre Lieblingssommerschuhe wie neu

Kaum ein Schuh schafft den Spagat zwischen Funktion und Freizeit so mühelos wie die Birkenstock-Sandale. Viele tragen sie tagtäglich. Auf Reisen, im Garten, beim Bäcker um die Ecke oder auf dem Weg zur Arbeit. Ihre Robustheit ist legendär. Doch mit dieser Vielseitigkeit kommt auch die Belastung. Wer seine Birkenstock-Sandalen regelmäßig trägt, kennt das Phänomen: Nach ein paar Wochen ist von dem frischen, gepflegten Look nicht mehr viel zu sehen.

Wenn Sie also ebenfalls das Gefühl haben, dass Ihre Birkenstock nach einem langen Sommer mehr verdient haben als ein feuchtes Tuch, sind Sie hier richtig. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Sandalen so reinigen, dass sie nicht nur besser aussehen, sondern sich auch wieder so anfühlen wie am ersten Tag. Sie erfahren, wie Leder und Wildleder jeweils gepflegt werden sollten und wie Sie Ihre Birkenstock reinigen. Sie lernen, wie Sie das Fußbett effektiv reinigen, ohne die Struktur anzugreifen. Und Sie bekommen Tricks an die Hand, mit denen Sie Gerüche loswerden und den Korkrand langlebig versiegeln.

 

Das sollten Sie wissen, bevor Sie Ihre Birkenstock reinigen

Wash Your Feet Cleansing Feet Sand Beach

Bevor Sie zu Bürste, Wasser und Reinigungsmittel greifen, lohnt sich ein kurzer Blick auf das Material und die Bauweise Ihrer Sandalen. Birkenstock sind robuste Alltagsschuhe, aber empfindlicher, als sie wirken. Wer bei der Reinigung nicht sorgfältig vorgeht, riskiert Schäden, die sich nicht mehr rückgängig machen lassen.

Damit Sie lange Freude an Ihren Sandalen haben, beachten Sie bitte diese grundlegenden Do’s and Don’ts:

Was Sie vermeiden sollten

  • Keine Waschmaschine, kein Trockner: Auch wenn es bequem klingt: Die mechanische Belastung und hohe Temperatur schaden Leder, Kleber und Kork.
  • Nicht einweichen: Das Korkfußbett saugt sich schnell mit Wasser voll. Beim Trocknen zieht es sich dann ungleichmäßig zusammen – Risse und Verformungen können die Folge sein.
  • Keine direkte Hitze: Ob Heizung, Föhn oder Sonnenbad auf dem Balkon: Zu viel Wärme trocknet die Materialien aus und lässt sie spröde werden. Die Verklebungen können sich lösen.

Was Sie tun sollten

  • Vor dem Reinigen: Grobschmutz entfernen: Nutzen Sie eine weiche Bürste, um lose Erde, Staub oder kleine Steinchen zu entfernen. Das verhindert Kratzer beim eigentlichen Reinigungsprozess.
  • Das Fußbett nur sanft behandeln: Verwenden Sie ein fusselfreies, leicht feuchtes Tuch und eine milde Seifenlösung. Keine aggressiven Reiniger, keine harten Bürsten.
  • Materialgerecht reinigen
    • Leder: Mit einem feuchten Tuch und eventuell etwas Sattelseife. Wenig Druck, langsame Bewegungen.
    • Wildleder oder Nubuk: Spezielle Wildlederbürsten und ein minimal feuchtes Tuch sind hier erste Wahl.
    • Birko-Flor oder Birkibuc: Diese synthetischen Materialien vertragen auch etwas Seife, aber Sie sollten  immer vorsichtig testen.
  • Lufttrocknung ist Pflicht: Stellen Sie Ihre Birkenstock an einen schattigen, gut belüfteten Ort. Am besten aufrecht, sodass die Luft auch an die Sohle gelangt.
  • Cork Care nicht vergessen: Ein transparenter Korkdichtungs-Lack schützt die empfindliche Sohle vor dem Austrocknen. Einmal im Monat aufgetragen, reicht oft schon aus.
  • Optional: Imprägnierung für Obermaterialien: Farbloses Leder- oder Wildleder-Imprägnierspray schützt vor Wasserflecken und Flecken durch Sonnencreme oder Schmutz.
  • Regelmäßige Pflege statt Kriseneinsatz: Wer seine Birkenstock wöchentlich ausbürstet, spart sich aufwendige Tiefenreinigungen. Der Fußbett-Schmutz setzt sich dann gar nicht erst fest.

Sie sind sich nicht sicher, wie Sie Ihre Birkenstock reinigen sollten? Sie könnten zum Beispiel Ihre Haushaltshilfe um Rat fragen. Oft lohnt es sich, Experten um Rat zu fragen. 

Birkenstock reinigen: Schritt-für-Schritt

Summer Composition With Slippers Lemonade Female Legs

Wenn Ihre Sandalen also nicht nur müde aussehen, sondern sich auch so anfühlen, ist es Zeit für eine gründliche Reinigung. Richtig durchgeführt, verlängert sie die Lebensdauer Ihrer Birkenstocks erheblich. Die folgenden Schritte zeigen, wie Sie Ihre Schuhe effektiv und materialgerecht säubern – ohne das Fußbett zu beschädigen oder das Leder auszutrocknen.

Was Sie benötigen

  • Eine weiche Bürste (z. B. Wildlederbürste)
  • Eine alte Zahnbürste
    Zwei Schüsseln mit lauwarmem Wasser
  • Ein fusselfreies Tuch
  • Hausmittel Ihrer Wahl, Leder- oder Wildlederreiniger (je nach Material)

1. Groben Schmutz entfernen

Starten Sie mit einer trockenen Reinigung. Schlagen Sie die Sohlen leicht gegeneinander, um lose Steinchen oder Sand zu lösen. Anschließend bürsten Sie Staub und getrockneten Schmutz vorsichtig ab.

  • Bei Wildleder oder Nubuk eignet sich eine spezielle Raulederbürste.
  • Bei glattem Leder genügt ein leicht angefeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, nicht zu viel Wasser zu verwenden.

2. Riemen reinigen

Öffnen Sie alle Riemen. Diese Stellen werden oft übersehen, sind aber ein Sammelplatz für Hautfett, Sonnencreme oder Staub.

  • Tauchen Sie die Zahnbürste in lauwarmes Wasser und tragen Sie eine kleine Menge Reinigungsmittel auf.
  • Reinigen Sie zuerst die Innenseite der Riemen in kreisenden Bewegungen.
  • Danach die Außenseite, immer mit leichtem Druck und ohne zu schrubben.

Vermeiden Sie direkten Wasserkontakt mit der Korksohle. Kork ist saugfähig und kann sich bei Nässe verformen oder porös werden.

3. Birkenstock Fußbett reinigen und richtig säubern

Hier sammelt sich oft der meiste Schmutz. Denn Schweiß, Staub und Hautpartikel hinterlassen eine dunkle Schicht, die mit einem feuchten Tuch allein nicht verschwindet.

  • Mischen Sie etwas Natron, Leder- oder Fußbettreiniger mit Wasser.
  • Arbeiten Sie die Mischung mit der Zahnbürste sanft in das Fußbett ein.
  • Lassen Sie das Ganze kurz einwirken, aber vermeiden Sie, dass der Schuh durchnässt.

4. Rückstände entfernen

Wischen Sie die gelöste Verschmutzung mit einem sauberen, leicht angefeuchteten Tuch ab. Achten Sie darauf, keine Seifenreste zu hinterlassen. Diese können die Haut reizen oder später unangenehme Gerüche verursachen.

Wichtig: Halten Sie Ihre Birkenstock niemals unter laufendes Wasser. Und legen Sie sie nicht komplett in eine Schüssel. Punktuelles Arbeiten reicht völlig aus.

5. Die Sohle nicht vergessen

Die Laufsohle kommt täglich mit Asphalt, Erde oder Sand in Kontakt. Mit der Bürste lassen sich grobe Partikel lösen. Danach sorgt ein feuchtes Tuch für den Feinschliff.

  • Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
  • Auch hier gilt: Weniger Wasser ist mehr.

6. Gründlich trocknen lassen

Nach der Reinigung braucht der Schuh Zeit. Stellen Sie Ihre Birkenstock an einen gut belüfteten Ort, idealerweise bei Zimmertemperatur. Nicht auf die Heizung, nicht in die pralle Sonne.

  • Lassen Sie die Schuhe mindestens 24 Stunden trocknen.
  • Danach können Sie das Fußbett noch einmal mit der Bürste auffrischen.

Erst wenn alle Bestandteile vollständig trocken sind, sollten Sie die Riemen wieder schließen und die Schuhe erneut tragen. Ein vorschneller Einsatz kann das Material schwächen.

Tipp: Für hartnäckige Gerüche oder Verfärbungen gibt es spezielle Pflegeprodukte für Korksohlen und Leder. Auch Babypuder oder Natron können helfen, überschüssige Feuchtigkeit zu binden. Dazu im Folgenden gleich mehr. 

Birkenstock reinigen mit Hausmitteln

Leather Sandals Wooden Floor Man

Nicht immer braucht es teure Spezialprodukte, um Birkenstocks wieder auf Vordermann zu bringen. Viele bewährte Hausmittel reichen aus, um Verschmutzungen zu lösen, Gerüche zu neutralisieren und die Materialien zu pflegen. Wichtig ist: Hausmittel wirken sanft. Allerdings nur, wenn sie richtig eingesetzt werden. Sehen wir uns also die besten Hausmittel für das Reinigen Ihrer Birkenstock an: 

1. Backpulver oder Natron für das Fußbett

Natron zum Putzen ist im Haushalt wahrlich eine Geheimwaffe und eignet sich auch hervorragend, wenn Sie Ihre Birkenstock reinigen: 

  • Eine dünne Paste aus zwei Esslöffeln Natron (oder Backpulver) und einem Esslöffel Wasser kann wahre Wunder wirken. 
  • Tragen Sie die Mischung mit einer alten Zahnbürste auf das Fußbett auf, lassen Sie sie kurz einwirken und bürsten Sie dann in kreisenden Bewegungen. 
  • Anschließend mit einem leicht feuchten Tuch abwischen und gut trocknen lassen. 

Diese Methode eignet sich übrigens auch zum Geruch entfernen von Sportschuhen und zum Reinigen von Wildlederschuhen, wenn man sie punktuell einsetzt.

2. Essiglösung für Riemen und Sohlen

Eine Mischung aus warmem Wasser, einem Spritzer weißem Haushaltsessig und einem Teelöffel Flüssigwaschmittel hilft bei hartnäckigem Schmutz. 

  • Nehmen Sie ein sauberes Tuch oder eine Zahnbürste, tauchen Sie es in die Lösung und reinigen Sie damit vorsichtig die Außenseiten der Riemen sowie die Laufsohle. 
  • Danach mit klarem Wasser abwischen und gründlich trocknen lassen. 

Diese Methode eignet sich besonders für synthetische Materialien wie Birko-Flor.

3. Leder sanft mit Sattelseife reinigen

Für Echtleder empfiehlt sich die Verwendung von etwas Sattelseife auf einem feuchten Lappen. 

  • Reiben Sie das Leder damit vorsichtig ein, ohne es zu durchnässen. 
  • Danach mit einem sauberen, leicht angefeuchteten Tuch abnehmen. 

Diese Methode ist besonders schonend und wird auch bei hochwertigen Lederschuhen wie klassischen weißen Sneakern eingesetzt.

4. Gerüche neutralisieren mit Trockenreinigung

Wenn Ihre Birkenstock innen riechen, hilft oft eine trockene Variante: 

  • Streuen Sie eine dünne Schicht Backpulver ins Fußbett, lassen Sie sie über Nacht einwirken und klopfen Sie das Pulver am nächsten Morgen gründlich aus. 

Diese Methode verhindert, dass das Korkfußbett feucht wird, und kann regelmäßig angewendet werden.

5. Suede Brush für Struktur und Sauberkeit

Eine Wildlederbürste hilft nicht nur bei Nubuk- oder Velourslederriemen, sondern auch bei der Pflege des Wildleder-Fußbetts. Diese Bürsten sind ein Muss, wenn Sie Wildlederschuhe reinigen oder andere empfindliche Materialien auffrischen wollen.

Fazit

Wer seine Birkenstock-Sandalen regelmäßig pflegt, verlängert nicht nur ihre Lebensdauer, sondern erhält auch den charakteristischen Tragekomfort, für den sie so beliebt sind. Mit den richtigen Handgriffen und ein wenig Geduld lassen sich selbst stark beanspruchte Modelle wieder in Form bringen.

Sie haben gesehen: Viele Verschmutzungen lassen sich mit einfachen Hausmitteln wie Backpulver, Essig oder Sattelseife effektiv entfernen. Diese Methoden sind nicht nur kostengünstig, sondern oft auch für andere Lieblingsstücke im Schuhschrank geeignet. 

Wenn Sie unsicher sind, welches Material Sie vor sich haben oder wie empfindlich Ihre Sandalen auf Wasser reagieren, fragen Sie ruhig Ihre Haushaltshilfe oder jemanden mit Reinigungserfahrung um Rat. Eine zweite Meinung kann helfen, kleine Fehler mit großen Folgen zu vermeiden.

Am wichtigsten ist jedoch: Warten Sie nicht, bis Ihre Birkenstock völlig abgetragen wirken. Eine regelmäßige, materialgerechte Reinigung spart Zeit, erhält den Look und macht das Tragen umso angenehmer. Denn gepflegte Schuhe fühlen sich nicht nur besser an, sondern wirken auch schlicht wertiger. Und das sieht man ihnen an.

Finden Sie Ihre persönliche Reinigungskraft

  • Bewertungen und Preise vergleichen
  • Persönlicher Kundenservice
  • Haftpflichtversichert bis zu 5 Mio. Euro
  • Keine Vertragslaufzeit, jederzeit kündbar

Aktuelle Beiträge

Helpling Newsletter

Neues Jahr, neue Angebote! Abonnieren Sie unseren Newsletter für frische Inspirationen und exklusive Rabatte. Nicht verpassen!
Ich möchte zukünftig Angebote und Neuigkeiten von Helpling per E-Mail erhalten. Wenn Sie diese nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich jederzeit über den Link am Ende der E-Mails abmelden.